An der Börse wird Geld nicht nur mit Zahlen, Charts und Analysen verdient, sondern auch mit der Erfahrung der Markteilnehmer. Verarbeitet und von Anlegergeneration zu Anlegergeneration weitergegeben wird diese oft in Form von Merksätzen wie „Sell in May and go away“, „Buy on bad news, sell on good news” oder „Hin und her macht Taschen leer“, welche auf diesem Blog bereits behandelt wurden. Nach den jüngsten Beiträgen zu „Time in the market beats timing the market“ und „Politische Börsen haben kurze Beine“ setzt die DSS Vermögensverwaltung ihre Blogserie zu diesen überlieferten Anlegerweisheiten heute mit einem neuen Thema fort: Was ist mit der Warnung, nicht „ins fallende Messer zu greifen“ gemeint … und macht sie Sinn?
WeiterlesenArchiv des Autors: Redaktion
Fondsbranche hat Nachhaltigkeit neu definiert – die DSS Vermögensverwaltung erläutert, wie Anbieter neuerdings mit Rüstungsinvestments umgehen
Im Zuge des Ukraine-Konflikts hat das Thema der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands maßgeblich an Bedeutung gewonnen. Dieser Wandel in der gesellschaftlichen Debatte spiegelt sich auch in der Finanzwelt wider: Nachdem Investitionen in die Rüstungsindustrie für nachhaltige Fonds lange Zeit größtenteils ausgeschlossen waren, wurden die Regeln im vergangenen Jahr geändert. Wie die neue Regelung aussieht und welche Auswirkungen diese auf die Anlagepolitik vieler ESG-Fonds hatte, möchte die DSS Vermögensverwaltung im folgenden Blogtext etwas näher ausführen.
WeiterlesenGlobale Unsicherheit treibt Goldnachfrage in die Höhe – Investitionen in Barren und Münzen gegenüber dem Vorjahr um 11 Prozent gestiegen
Wenn die Finanzmärkte schwanken oder politische Unsicherheiten zunehmen, wenden sich Anleger gern einem altbewährten Klassiker zu: Gold. Seit Jahrhunderten ist das Edelmetall ein Symbol für Stabilität und Wertbeständigkeit. Gerade in Krisenphasen steigt seine Beliebtheit, weil es unabhängig von Banken, Währungen und Konjunkturzyklen seinen Wert bewahrt. Wer sein Vermögen schützen möchte, setzt daher oft auf Gold. Besonders in seiner physischen Form, etwa als Anlagebarren, gilt das Edelmetall als „sicherer Hafen“. Wie sehr sich das Sicherheitsbedürfnis der Anleger in turbulenten Zeiten auf die Goldnachfrage auswirken kann, zeigen aktuelle Zahlen des World Gold Council (WGC), welche die DSS Vermögensverwaltung in diesem Beitrag vorstellen möchte.
WeiterlesenNachhaltigkeit wird den Deutschen bei der Geldanlage immer wichtiger
Nachhaltigkeit gewinnt in so gut wie allen Lebensbereichen an Bedeutung. Während früher hauptsächlich bei Konsum, Mobilität und dem eigenen Umgang mit Ressourcen wie Strom und Wasser darauf geachtet wurde, Verantwortlichkeit zu zeigen, hat sich das Feld mittlerweile deutlich breiter aufgefächert. Im Zuge dieser Entwicklung ist auch das Thema Geldanlage längst von dem Trend erfasst worden. Wie sehr das Bewusstsein der Verbraucher für nachhaltiges Handeln auch beim Investieren gewachsen ist, zeigt eine aktuelle Umfrage, welche die DSS Vermögensverwaltung im Folgenden etwas näher betrachten möchte.
WeiterlesenSerie der DSS Vermögensverwaltung zu Anlegerweisheiten: Haben politische Börsen tatsächlich kurze Beine?
Wer an der Börse erfolgreich sein will, braucht mehr als nur Glück. Neben fundierten Marktkenntnissen ist vor allem eine tragfähige Strategie gefragt, an der die individuellen Anlageentscheidungen ausgerichtet werden. Doch das Börsengeschehen befindet sich im stetigen Wandel und ist nicht selten unübersichtlich und chaotisch. In diesem oft verwirrenden Umfeld sollen Börsenweisheiten Orientierung bieten. Diese kompakten Leitsätze fassen komplexe Zusammenhänge in einprägsamen Worten zusammen und basieren meist auf langjährigen Beobachtungen und Erfahrungen. Auch wenn es sich bei Börsenregeln keineswegs um unumstößliche Wahrheiten handelt, können sie doch gegebenenfalls interessante Denkanstöße liefern. Deshalb hat die DSS Vermögensverwaltung diesen Merksätzen eine Blogreihe gewidmet, in der bereits so bekannte Sprüche wie „Sell in May and go away“, „Buy on bad news, sell on good news”, „Hin und her macht Taschen leer“ und „Time in the market beats timing the market“ abgehandelt wurden. In unserem heutigen Blogbeitrag beleuchten wir eine weitere dieser zeitlosen Regeln und werfen einen Blick darauf, was wirklich hinter ihr steckt.
WeiterlesenWarren Buffett liebt sie, doch was sind „Burggraben“-Investments?
Warren Buffett ist unter Anlegern weltweit eine Legende. Mit Berkshire Hathaway hat er eine in den 60er Jahren gekaufte Textilfirma in eine Investmentgesellschaft verwandelt, die heute zu den wertvollsten Unternehmen der Welt zählt. Die Anlagestrategie, mit der er sein Milliardenvermögen aufgebaut hat, basiert auf einer langfristigen Perspektive: Er investiert in aussichtsreiche, oft unterbewertete Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten und hält seine Beteiligungen oft über Jahrzehnte, ohne sich vom kurzfristigen Marktgeschehen beeinflussen zu lassen. Der Erfolg seiner Herangehensweise hat ihm unter seinen zahlreichen Anhängern den Beinamen „das Orakel von Omaha“ eingebracht
Auch wenn Buffett kürzlich seinen Rückzug aus dem Tagesgeschäft bei Berkshire Hathaway angekündigt hat, bleibt der mittlerweile 94-Jährige ein Ausnahmeinvestor, an dessen Philosophie sich auch künftige Anleger noch lange orientieren werden. Eine wichtige Säule seines Investitionsansatzes sind Unternehmen, die ganz besondere Qualitäten mitbringen. Diesen möchte die DSS Vermögensverwaltung in diesem Beitrag auf den Grund gehen.
WeiterlesenRisikobereitschaft der Deutschen bei der Geldanlage gesunken
„Wer nicht wagt, der nicht gewinnt“ … Schon der Volksmund weiß, dass es für die Aussicht auf Erfolg in der Regel notwendig ist, ein gewisses Risiko einzugehen. Dies gilt im privaten Umfeld ebenso wie im Berufsleben – und trifft auch auf einen Bereich zu, in dem gerade die Deutschen traditionell als eher zurückhaltend gelten: die Geldanlage. Die DSS Vermögensverwaltung stellt eine Studie des Bundesverbands deutscher Banken vor, die zeigt, dass die Menschen hierzulande in Sachen Investment zuletzt sogar noch ein wenig vorsichtiger geworden sind.
WeiterlesenSinkende Zinsen kommen im Markt an: 2025 könnte ein interessantes Jahr für Immobilieninvestments werden
Immobilien haben es seit 2022 nicht leicht gehabt: Im Kampf gegen die rasant steigende Inflation hob die Europäische Zentralbank die Zinsen merklich an, was zu einer starken Verteuerung von Baufinanzierungen führte. Dies hat deutliche Spuren am Immobilienmarkt hinterlassen: Die Nachfrage ging zurück, weil sich viele Käufer die teuren Immobilienkredite nicht mehr leisten konnten. Im Zuge dieses Nachfragerückganges fielen auch – erstmals seit vielen Jahren – die Preise. Die Attraktivität von Immobilien als Kapitalanlage sank ebenfalls, da die hohen Finanzierungskosten die Renditen spürbar minderten. Doch mit der erneuten Zinswende vonseiten der EZB könnte auch der Immobilienmarkt einen Umschwung erleben. Die DSS Vermögensverwaltung wirft einen Blick darauf, warum 2025 ein interessantes Jahr für Immobilieninvestments werden könnte.
WeiterlesenGold schlug 2024 dank seiner rasanten Rekordjagd die Aktienmärkte – Trend könnte sich auch 2025 fortsetzen
Gold gilt insbesondere sicherheitsbewussten Anlegern grundsätzlich immer als ein wichtiger Investmentbaustein im Portfolio. Zuletzt hat das gelbe Edelmetall jedoch auch renditeorientierten Anlegern viel Freude bereitet. Im vergangenen Jahr konnte Gold mit seiner Performance sogar die globalen Aktienmärkte abhängen. Und für das laufende Jahr erwarten viele Experten ebenfalls glänzende Aussichten. Die DSS Vermögensverwaltung schaut in dieser Woche auf die jüngste Entwicklung und die Prognosen für Goldanlagen.
WeiterlesenDie Serie der DSS Vermögensverwaltung: Was ist von der Börsenweisheit „Time in the market beats timing the market“ zu halten?
Merksprüche sind dazu gedacht, Erfahrungen und Ratschläge in leicht erinnerbarer Form festzuhalten und weiterzugeben. Bei diesen kann es sich um grundsätzliche Lebensweisheiten oder Allgemeinwissen handeln oder, wie bei den Bauernregeln, um Hinweise für eine bestimmte Branche, in diesem Fall die Landwirtschaft. Um Letzteres geht es auch bei Börsenweisheiten – auch hier gibt es Tipps und Erfahrungswerte für einen gewissen Tätigkeitsbereich, in diesem Fall nur nicht für die Agrarwirtschaft, sondern für das Finanzwesen. Die DSS Vermögensverwaltung hat über die vergangenen Monate bereits einige der gängigsten vorgestellt – so wurden auf diesem Blog beispielsweise schon die Börsenregeln „Sell in May and go away“, „Buy on bad news, sell on good news” und „Hin und her macht Taschen leer“ thematisiert. In dieser Woche steht ein weiterer Merksatz aus der Finanzwelt auf dem Programm: Diesmal geht es um den Spruch „Time in the market beats timing the market“.
Weiterlesen